• Der ZdK
    • Über uns
      • Aufgaben
      • Leitbild
      • Genossenschaftliche Grundsätze des ZdK
      • Satzung des ZdK
    • Geschichte
      • Zentralverband deutscher Konsumvereine
      • Kinder der Not
      • Aufbau und Zerstörung
      • Neubeginn
      • Irrweg Verbraucher AG
      • Konsum in der DDR
      • Konsumgenossenschaften heute
      • Neue Betätigungsfelder
    • Organe ZdK
    • Team
    • Mitglied werden
  • Mitglieder
  • Partner
  • Kontakt
    • Presse
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz

ZdK

ZdK | Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V. | Genossenschaftsverband Hamburg

  • Neuigkeiten
  • Zur Debatte
  • Mitglieder im Film
  • Jahr der Genossenschaften
  • Arbeitshilfen
  • Veranstaltungen

100 Jahre co op Nordschwarzwald Konsumgenossenschaft eG sind 100 Jahre Genossenschaftsgeschichte

13. Juli 2007 von Ivonne Stetefeld

coop-nordschwarzwaldIm Jahr 2007 begeht die coop Nordschwarzwald eG in Calw ihr einhundertjähriges Jubiläum. Als am 7. April 1907 im „Dreiß’schen“ Saal in Calw die Gründung unserer Genossenschaft vollzogen wurde, konnte in den mehr als bescheidenen Anfängen niemand ahnen, welche teils bewegte, teils stürmische, zumeist aber erfolgreiche und fortschrittliche Entwicklung diese, unsere Genossenschaft nehmen würde. Der ZdK dokumentiert die Geschichte der Genossenschaft in einer kleinen Broschüre.weiterlesen…

Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft Landwege eG Konkurrenten unter einem Dach: Geht das?

1. Januar 2007 von Ivonne Stetefeld

clip_image002_018Mitte der 70ger-Jahre hat sich in Deutschland eine handlungsorientierte Bewegung aufgetan rund um die Themen gesunde Ernährung, ökologische Landwirtschaft, regionale Wirtschaftskreisläufe. Eines der Konzepte aus dieser Zeit wurde unter dem Namen Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft bekannt. weiterlesen…

Zurück zu Schulze-Delitzsch!

1. Januar 2007 von Ivonne Stetefeld

Wirtschaftliche Selbsthilfe – kein Thema mehr

Wenn man heute bei Google das Stichwort Selbsthilfe eingibt, dann findet sich kein Hinweis mehr auf die wirtschaftliche Selbsthilfe, sondern nahezu ausschließlich auf Selbsthilfegruppen physisch oder psychisch Erkrankter. Die Zahlen belegen, dass sich die Genossenschaft in Deutschland in einer tiefen Krise befindet. Seit Jahrzehnten geht die Zahl der Genossenschaften kontinuierlich zurück, heute sind es noch 7.700. Auch die Beschäftigungszahlen des genossenschaftlichen Sektors sinken.weiterlesen…

Engagierte Gemeinschaften – für Unabhängigkeit, Qualität und gesellschaftliche Innovation

1. Januar 2006 von Ivonne Stetefeld

clip_image002_005Genossenschaften als Unternehmensform der Zukunft. In diesem Buch wird das Modell „Genossenschaft″ an unterschiedlichen Unternehmensbeispielen einmal genauer vorgestellt. Detlef Grumbach berichtet über Genossenschaften wie die Konsumgenossenschaft Seehausen , die taz Verlagsgenossenschaft , die EVG Landwege und die Greenpeace energy. Diese Genossenschaften sind nur ausgewählte Beispiele dafür, was für ein Potenzial in der Idee der Genossenschaft steckt, welche Chancen sie haben und mit was für Problemen sie kämpfen.weiterlesen…

Verbesserung und Verbilligung der Prüfung kleiner Genossenschaften

1. Januar 2006 von Ivonne Stetefeld

Durch die Novellierung des Genossenschaftsgesetzes ist ein neuer Absatz in § 53 GenG aufgenommen worden:

§ 53 Absatz 2 GenG: „Im Rahmen der Prüfung nach Absatz 1 ist bei Genossenschaften, deren Bilanzsumme eine Million Euro und deren Umsatzerlöse 2 Millionen Euro übersteigen, der Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und des Lageberichts zu prüfen. § 316 Abs. 3, § 317 Abs. 1 Satz 2 und 3, Abs. 2 des Handelsgesetzbuchs sind entsprechend anzuwenden. Bei der Prüfung großer Genossenschaften im Sinn des § 58 Abs. 2 ist § 317 Abs. 5 und 6 des Handelsgesetzbuchs entsprechend anzuwenden.“

Was bedeutet dies nun für die Prüfung kleiner Genossenschaften?weiterlesen…

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Nächste Seite »

Genossenschaftsgründungen

Unser Genossenschaftsmuseum

Unsere Geschichte

#Geno Digital

Wir stellen uns vor

https://vimeo.com/839007967?loop=0

Links

Genossenschaftsgründung

Kaufmann Stiftung

Hamburger Genossenschafts-Museum

ZdK-Genossenschafts-Bekanntmachungen

Genossenschaftsidee ist Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Genossenschaftsidee ist Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Die Genossenschaftsidee wurde in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit durch die UNESCO aufgenommen.

ZdK Ticker

  • Neuigkeiten
  • Zur Debatte
  • Mitglieder im Film
  • Arbeitshilfen

© ZdK Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V. Tel 040 - 23 51 97 90 Kontakt Datenschutz Impressum+