• Der ZdK
    • Über uns
      • Aufgaben
      • Leitbild
      • Genossenschaftliche Grundsätze des ZdK
      • Satzung des ZdK
    • Geschichte
      • Zentralverband deutscher Konsumvereine
      • Kinder der Not
      • Aufbau und Zerstörung
      • Neubeginn
      • Irrweg Verbraucher AG
      • Konsum in der DDR
      • Konsumgenossenschaften heute
      • Neue Betätigungsfelder
    • Organe ZdK
    • Team
  • Mitglieder
  • Partner
  • Kontakt
    • Presse
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz

ZdK

ZdK | Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V. | Genossenschaftsverband Hamburg

  • Neuigkeiten
  • Zur Debatte
  • Mitglieder im Film
  • Publikationen
  • Arbeitshilfen
  • Veranstaltungen
    • Registrierung

Konsum in der DDR

Logo des DDR Konsum

Logo des DDR Konsum

In der sowjetischen Besatzungszone erlässt die Militäradministration bereits am 18.12.1945 den Befehl 176, der die Wiederherstellung der Konsumgenossenschaften und die lastenfreie Rückgabe des konsumgenossenschaftlichen Vermögens anordnet. Schon 1946 gibt es ein komplettes Netz an Genossenschaften. Der Konsum muss allerdings den eigenen Großhandel aufgeben und wird durch die staatliche Handelsorganisation (HO) mitbeliefert. Der Konsum soll vor allem die Versorgung auf dem Land sicherstellen. Neben Lebensmittelläden werden auch Gaststätten und Kaufhallen betrieben. Im Jahr 1988 gibt es 198 Konsumgenossenschaften, die über Bezirksverbänden im Verband Deutscher Konsumgenossenschaften eG zusammengeschlossen sind. Der Konsum verfügt über eine ganze Reihe von Produktionsbetrieben, zum Beispiel das Nährmittelwerk Erfurt, das Kaffeewerk Röstfein in Magdeburg, die Bürstenfabrik Stützengrün sowie die Seifenfabrik Riesa. Nach der Wende und dem Zusammenbruch des staatlichen Großhandels war der Konsum hartem Wettbewerb ausgesetzt und musste die Grundstücke erwerben, auf denen die Märkte standen. Dies haben viele Genossenschaften wirtschaftlich nicht überlebt, so dass heute nur noch wenige aktiv sind.

Weitergehende Informationen gibt es im Hamburger Genossenschaftsmuseum

Geschichte

  • Zentralverband deutscher Konsumvereine
  • Kinder der Not
  • Aufbau und Zerstörung
  • Neubeginn
  • Irrweg Verbraucher AG
  • Konsum in der DDR
  • Konsumgenossenschaften heute
  • Neue Betätigungsfelder

Links

Genossenschaftsgründung

Kaufmann Stiftung

Hamburger Genossenschafts-Museum

ZdK-Genossenschafts-Bekanntmachungen

Genossenschaftsidee ist Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Genossenschaftsidee ist Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Die Genossenschaftsidee wurde in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit durch die UNESCO aufgenommen.

ZdK Ticker

  • Neuigkeiten
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
  • Arbeitshilfen
  • Veranstaltungen

© ZdK Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V. Tel 040 - 23 51 97 90 Kontakt Datenschutz Impressum+