• Der ZdK
    • Über uns
      • Aufgaben
      • Leitbild
      • Genossenschaftliche Grundsätze des ZdK
      • Satzung des ZdK
    • Geschichte
      • Zentralverband deutscher Konsumvereine
      • Kinder der Not
      • Aufbau und Zerstörung
      • Neubeginn
      • Irrweg Verbraucher AG
      • Konsum in der DDR
      • Konsumgenossenschaften heute
      • Neue Betätigungsfelder
    • Organe ZdK
    • Team
  • Mitglieder
  • Partner
  • Kontakt
    • Presse
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz

ZdK

ZdK | Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V. | Genossenschaftsverband Hamburg

  • Neuigkeiten
  • Zur Debatte
  • Mitglieder im Film
  • Publikationen
  • Arbeitshilfen
  • Veranstaltungen
    • Registrierung

Festveranstaltung zu 175 Jahren Redlichen Pionieren von Rochdale

28. November 2019 von Mathias Fiedler

Vor 175 Jahren haben die Redlichen Pioniere von Rochdale die Grundlage für die Konsumgenossenschaften gelegt. Dieses Jubiläum wurde gemeinsam von den deutschen Konsumgenossenschaften gefeiert. Am 24. Oktober 2019, dem Tag, an dem die erste Konsumgenossenschaft vor 175 Jahren eingetragen worden ist, haben die Zentralkonsum eG und der Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V. eine Jubiläumsfeier abgehalten.

Eingeladen waren neben Vorständen, Aufsichtsräten und VertreterInnen und Mitgliedern von Konsumgenossenschaften auch Verbandsvertreter und Wissenschaftler. Begrüßt wurden sie gemeinsam von Martin Bergner, Vorstandssprecher der Zentralkonsum eG, und Mathias Fiedler, dem Vorstandssprecher des Zentralverbandes deutscher Konsumgenossenschaften e.V., die gemeinsam durch das Programm führten.

Zum Beginn der Veranstaltung führte Herr Wilhelm Kaltenborn, der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Zentralkonsum eG, in das Thema ein. Seinen Beitrag widmete er dem am Vortag verstorbenen Herrn Dr. Burchard Bösche, dem die Geschichtsforschung im Genossenschaftswesen eine Herzensangelegenheit gewesen ist. Kaltenborn ging auf die Lebensumstände der Menschen ein und beschrieb eindrücklich, was die Menschen dazu bewogen haben, die Gründung der Genossenschaft voranzutreiben. Sie waren nicht diejenigen, die die Idee erfunden haben, aber mit ihrer Beharrlichkeit und der besonderen Art und Weise, wie die Genossenschaft verfasst und geführt worden ist, haben sie eine Pionierarbeit geleistet.

Im Anschluss an diese Einführung wurde ein kurzer Videogruß aus dem Museum der Redlichen Pioniere von Rochdale eingespielt:

Pioneers Museum 175 from Andy Hirst on Vimeo.

Anschliessend hielt Herr Dr. Philip Degens von der Universität Hamburg einen Vortrag mit dem Titel „Rochdale heute und morgen“. Er ging dabei sehr kenntnisreich auf die Entwicklung der Prinzipien de Internationalen Genossenschaftsbundes ein, deren Grundlage die Prinzipien der Redlichen Pioniere von Rochdale waren. Die Pioniere haben nicht alle dieser Prinzipien entwickelt und nicht alle ihrer Grundsätze sind vom Verband aufgenommen worden, aber ihr Wirken hat die Diskussion und die Erarbeitung nachhaltig beeinflusst. Ein herausragendes Beispiel dafür ist die unbedingte Barzahlung, die für die erste Konsumgenossenschaft von überragender Wichtigkeit war, die aber nicht zum Grundsatz für alle (Konsum-) Genossenschaften gemacht werden sollte. Auch heute noch folgen viele Genossenschaften diesen Prinzipen, häufig ohne dies zu wissen. Als Beispiele nannte er neben traditionellen Konsumgenossenschaften und den (jungen) Dorfläden auch den Energieversorger Greenpeace Energy eG, der als Konsumgenossenschaft keine Lebensmittel, sondern Energie verkauft.

Als nächster Punkt stand die Uraufführung eines Films auf dem Programm. Die Veranstalter haben zur Würdigung der Bedeutung der Redlichen Pioniere von Rochdale einen Film in Auftrag gegeben, der sich nicht nur mit der Vergangenheit beschäftigt, sondern auch die Bedeutung der Konsumgenossenschaften heutzutage würdigt:

Dieses Video auf YouTube ansehen.
Erst mit dem Klick auf das Video startet das Video und ein Cookie von YouTube wird geladen. Bitte lesen Sie dazu unsere Datenschutzerklärung. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.

Nach einem gemeinsamen Essen und einer speziellen Geburtstagstorte mit dem Bild der Redlichen Pioniere konnten die Teilnehmer sich den Abend über mit Tanzmusik im Hintergrund noch über Vergangenes, die Gegenwart und zukünftige Vorhaben austauschen. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass es eine würdige Veranstaltung war, um den Pionieren für ihre Arbeit Danke zu sagen und sich mit ihren Werten für die weitere Entwicklung der Konsumgenossenschaften inspirieren zu lassen.

 

Hier finden Sie noch weitere Bilder von der Festveranstaltung:

Fotonachweis für alle Bilder von der Festveranstaltung: Boris Rostami / Werbegenossen eG

Aufruf zur Unterstützung der Ukraine

#Geno_Digital_Jetzt

Über Genossenschaftsgründungen

Infos / Arbeitshilfen wegen Corona

Informationen über unsere Geschichte:

Links

Genossenschaftsgründung

Kaufmann Stiftung

Hamburger Genossenschafts-Museum

ZdK-Genossenschafts-Bekanntmachungen

Genossenschaftsidee ist Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Genossenschaftsidee ist Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Die Genossenschaftsidee wurde in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit durch die UNESCO aufgenommen.

ZdK Ticker

  • Neuigkeiten
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
  • Arbeitshilfen
  • Veranstaltungen

© ZdK Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V. Tel 040 - 23 51 97 90 Kontakt Datenschutz Impressum+