• Der ZdK
    • Über uns
      • Aufgaben
      • Leitbild
      • Genossenschaftliche Grundsätze des ZdK
      • Satzung des ZdK
    • Geschichte
      • Zentralverband deutscher Konsumvereine
      • Kinder der Not
      • Aufbau und Zerstörung
      • Neubeginn
      • Irrweg Verbraucher AG
      • Konsum in der DDR
      • Konsumgenossenschaften heute
      • Neue Betätigungsfelder
    • Organe ZdK
    • Team
  • Mitglieder
  • Partner
  • Kontakt
    • Presse
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz

ZdK

ZdK | Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V. | Genossenschaftsverband Hamburg

  • Neuigkeiten
  • Zur Debatte
  • Mitglieder im Film
  • Publikationen
  • Arbeitshilfen
  • Veranstaltungen
    • Registrierung

Geschichte

GESCHICHTE

Hier bekommen sie einen kurzen Überblick über die Geschichte des ZdK und der Konsumgenossenschaften.

Mehr Informationen im Hamburger Genossenschaftsmuseum

Zentralverband deutscher Konsumvereine

Der Zentralverband besteht seit 1903. Nach Auflösung während der NS-Diktatur wurde er 1948 wieder eingetragen und ist seitdem für die Konsumgenossenschaften aktiv.

Kinder der Not

Die Ursprünge der Genossenschaftsbewegung liegen am Ende des 19.Jahrhunderts. Die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen sind schlecht – sie greifen zur genossenschaftlichen Selbsthilfe, um ihre Situation zu verbessern. 

Aufbau und Zerstörung

Die Konsumgenossenschaften entwickeln sich rasant. Sie sind nicht nur aktiv mit Lebensmittelläden, sondern sind zusätzlich Spareinrichtung und haben eigene Produktionen. Nach der Machtergreifung durch die Nazis werden sie verfolgt und schliesslich aufgelöst.

Neubeginn

Nach Kriegsende stehen die Konsumgenossenschaften vor großen Herausforderungen. Die Genossenschaften und die Läden müssen wieder aufgebaut werden.

Irrweg Verbraucher AG

Etliche Konsumgenossenschaften wandeln sich in „Verbraucheraktiengesellschaften“ um, weil sie glaubten, so besser Zugang zu Kapital zu bekommen, das für die Modernisierung der Läden notwendig ist. Die Idee scheitert schluessendlich mit dem Zusammenbruch der coop Zentrale Handels- AG in Frankfurt.

Konsum in der DDR

In der DDR sind viele Konsumgenossenschaften neben der HO im Bereich des Lebensmitteleinzelhandels tätig. Nach der Wende hatten die Konsumgenossenschaften das Problem die Grundstücke erwerben zu müssen, auf denen ihre Läden standen. Dazu kam ein harter Wettbewerb, den viele Konsumgenossenschaften nicht überlebten.

Konsumgenossenschaften heute

Auch heute sind eine Reihe von Konsumgenossenschaften aktiv, auch wenn man nicht auf den ersten Blick erkennt, dass es sich um Konsumgenossenschaften handelt, weil es keine „coop“ – Läden mehr gibt und nur noch wenige „Konsum“ – Läden. 

Neue Betätigungsfelder

Die Genossenschaftsidee ist aber weiterhin attraktiv. Genossenschaften sind in einer ganzen Reihe von Bereichen zu finden, in denen die „modernen“ Bedürfnisse der Mitglieder gefördert werden.

Geschichte

  • Zentralverband deutscher Konsumvereine
  • Kinder der Not
  • Aufbau und Zerstörung
  • Neubeginn
  • Irrweg Verbraucher AG
  • Konsum in der DDR
  • Konsumgenossenschaften heute
  • Neue Betätigungsfelder

Links

Genossenschaftsgründung

Kaufmann Stiftung

Hamburger Genossenschafts-Museum

ZdK-Genossenschafts-Bekanntmachungen

Genossenschaftsidee ist Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Genossenschaftsidee ist Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Die Genossenschaftsidee wurde in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit durch die UNESCO aufgenommen.

ZdK Ticker

  • Neuigkeiten
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
  • Arbeitshilfen
  • Veranstaltungen

© ZdK Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V. Tel 040 - 23 51 97 90 Kontakt Datenschutz Impressum+