• Der ZdK
    • Über uns
      • Aufgaben
      • Leitbild
      • Genossenschaftliche Grundsätze des ZdK
      • Satzung des ZdK
    • Geschichte
      • Zentralverband deutscher Konsumvereine
      • Kinder der Not
      • Aufbau und Zerstörung
      • Neubeginn
      • Irrweg Verbraucher AG
      • Konsum in der DDR
      • Konsumgenossenschaften heute
      • Neue Betätigungsfelder
    • Organe ZdK
    • Team
  • Mitglieder
  • Partner
  • Kontakt
    • Presse
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz

ZdK

ZdK | Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V. | Genossenschaftsverband Hamburg

  • Neuigkeiten
  • Zur Debatte
  • Mitglieder im Film
  • Publikationen
  • Arbeitshilfen
  • Veranstaltungen
    • Registrierung

Konsumgenossenschaften heute

Nach dem Zusammenbruch der coop AG sind nur wenige Konsumgenossenschaften in Westdeutschland weiterhin aktiv. Die Marke „co op“ wurde nicht mehr weitergeführt. Die Konsumgenossenschaften hatten ihren gemeinsamen Großeinkauf verloren und mussten sich neue Partner suchen. Viele Konsumgenossenschaften im Westen haben inzwischen ihre aktive Tätigkeit aufgegeben (z.B. Norderney, Minden-Stadthagen und zuletzt Kiel). 

Im Süden Deutschlands sind Konsumgenossenschaften noch tätig in Calw und Göppingen. Ebenso wie die Konsumgenossenschaften in Sachsen-Anhalt (Burg-Genthin, Seehausen (Altm.) und Haldensleben) arbeiten sie mit der Edeka zusammen.

Eine besondere Rolle spielen Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaften, bei denen neben Verbrauchern auch Erzeuger ökologischer Produkte angeschlossen sind. In diesen Läden werden ausschließlich Bio-Produkte angeboten.

Dorfladen-eG

Es gibt auch eine Reihe von neuen Konsumgenossenschaften, die als Dorfläden in ländlichen Regionen aktiv sind. Dort haben die Einwohner ansonsten keine Einkaufsmöglichkeit mehr und greifen zur Versorgung auf die genossenschaftliche Selbsthilfe zurück. Diese Genossenschaften bieten den Mitgliedern zahlreiche Dienstleistungen an, wie zum Beispiel Paketdienstleistungen oder Räume für ehrenamtliche Aktivitäten.

Weitergehende Informationen gibt es im Hamburger Genossenschaftsmuseum

Geschichte

  • Zentralverband deutscher Konsumvereine
  • Kinder der Not
  • Aufbau und Zerstörung
  • Neubeginn
  • Irrweg Verbraucher AG
  • Konsum in der DDR
  • Konsumgenossenschaften heute
  • Neue Betätigungsfelder

Links

Genossenschaftsgründung

Kaufmann Stiftung

Hamburger Genossenschafts-Museum

ZdK-Genossenschafts-Bekanntmachungen

Genossenschaftsidee ist Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Genossenschaftsidee ist Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Die Genossenschaftsidee wurde in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit durch die UNESCO aufgenommen.

ZdK Ticker

  • Neuigkeiten
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
  • Arbeitshilfen
  • Veranstaltungen

© ZdK Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V. Tel 040 - 23 51 97 90 Kontakt Datenschutz Impressum+