• Der ZdK
    • Über uns
      • Aufgaben
      • Leitbild
      • Genossenschaftliche Grundsätze des ZdK
      • Satzung des ZdK
    • Geschichte
      • Zentralverband deutscher Konsumvereine
      • Kinder der Not
      • Aufbau und Zerstörung
      • Neubeginn
      • Irrweg Verbraucher AG
      • Konsum in der DDR
      • Konsumgenossenschaften heute
      • Neue Betätigungsfelder
    • Organe ZdK
    • Team
    • Mitglied werden
  • Mitglieder
  • Partner
  • Kontakt
    • Presse
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz

ZdK

ZdK | Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V. | Genossenschaftsverband Hamburg

  • Neuigkeiten
  • Zur Debatte
  • Mitglieder im Film
  • Jahr der Genossenschaften
  • Arbeitshilfen
  • Veranstaltungen

Engagierte Gemeinschaften – für Unabhängigkeit, Qualität und gesellschaftliche Innovation

1. Januar 2006 von Ivonne Stetefeld

clip_image002_005Genossenschaften als Unternehmensform der Zukunft. In diesem Buch wird das Modell „Genossenschaft″ an unterschiedlichen Unternehmensbeispielen einmal genauer vorgestellt. Detlef Grumbach berichtet über Genossenschaften wie die Konsumgenossenschaft Seehausen , die taz Verlagsgenossenschaft , die EVG Landwege und die Greenpeace energy. Diese Genossenschaften sind nur ausgewählte Beispiele dafür, was für ein Potenzial in der Idee der Genossenschaft steckt, welche Chancen sie haben und mit was für Problemen sie kämpfen.weiterlesen…

Verbesserung und Verbilligung der Prüfung kleiner Genossenschaften

1. Januar 2006 von Ivonne Stetefeld

Durch die Novellierung des Genossenschaftsgesetzes ist ein neuer Absatz in § 53 GenG aufgenommen worden:

§ 53 Absatz 2 GenG: „Im Rahmen der Prüfung nach Absatz 1 ist bei Genossenschaften, deren Bilanzsumme eine Million Euro und deren Umsatzerlöse 2 Millionen Euro übersteigen, der Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und des Lageberichts zu prüfen. § 316 Abs. 3, § 317 Abs. 1 Satz 2 und 3, Abs. 2 des Handelsgesetzbuchs sind entsprechend anzuwenden. Bei der Prüfung großer Genossenschaften im Sinn des § 58 Abs. 2 ist § 317 Abs. 5 und 6 des Handelsgesetzbuchs entsprechend anzuwenden.“

Was bedeutet dies nun für die Prüfung kleiner Genossenschaften?weiterlesen…

Die Soziale Seite der Genossenschaft

1. April 2005 von Ivonne Stetefeld

Adclip_image002_001olph von Elm
Wertvolle soziale Arbeit!

Seit Adolph von Elm (1857 – 1916) den Vortrag „Wertvolle soziale Arbeit“ gehalten hat, sind 95 Jahre vergangen.
Zum Beleg dafür, dass Adolph von Elm nicht leeres Stroh gedroschen hat, ist ein Ausschnitt aus dem 1967 veröffentlichtes Buch von Johannes Schult über die „Geschichte der Hamburger Arbeiter 1890 – 1920“ angefügt, in dem an konkreten Beispielen gezeigt wird, wie das genossenschaftliche Wohnen bei der „Produktion“ zu sozialem Handeln inspiriert hat und wie vielfältig und bis in unsere heutigen Tage spürbar die Auswirkungen der genossenschaftlichen Initiativen waren.

weiterlesen…

Tätigkeitsbericht 2000 bis 2002

28. März 2003 von Mathias Fiedler

Am 19. März 2003 hat in Hamburg der 13. ordentliche Verbandstag des Zentralverbandes deutscher Konsumgenossenschaften e.V. stattgefunden. Der ordentliche Verbandstag findet regelmäßig alle drei Jahre statt. Der Vorstand des ZdK hat auf diesem Verbandstag über die Tätigkeiten in den Jahren 2000 bis 2002 berichtet.weiterlesen…

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 6
  • 7
  • 8

Genossenschaftsgründungen

Unser Genossenschaftsmuseum

Unsere Geschichte

#Geno Digital

Wir stellen uns vor

https://vimeo.com/839007967?loop=0

Links

Genossenschaftsgründung

Kaufmann Stiftung

Hamburger Genossenschafts-Museum

ZdK-Genossenschafts-Bekanntmachungen

Genossenschaftsidee ist Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Genossenschaftsidee ist Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Die Genossenschaftsidee wurde in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit durch die UNESCO aufgenommen.

ZdK Ticker

  • Neuigkeiten
  • Zur Debatte
  • Mitglieder im Film
  • Arbeitshilfen

© ZdK Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V. Tel 040 - 23 51 97 90 Kontakt Datenschutz Impressum+