• Der ZdK
    • Über uns
      • Aufgaben
      • Leitbild
      • Genossenschaftliche Grundsätze des ZdK
      • Satzung des ZdK
    • Geschichte
      • Zentralverband deutscher Konsumvereine
      • Kinder der Not
      • Aufbau und Zerstörung
      • Neubeginn
      • Irrweg Verbraucher AG
      • Konsum in der DDR
      • Konsumgenossenschaften heute
      • Neue Betätigungsfelder
    • Organe ZdK
    • Team
  • Mitglieder
  • Partner
  • Kontakt
    • Presse
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz

ZdK

ZdK | Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V. | Genossenschaftsverband Hamburg

  • Corona
    • Geschäftsbetrieb
    • Dokumentation für steuerliche Betriebsprüfungen
    • Organsitzungen / Beschlüsse
    • Jahresabschluss 2019 / 2020
    • Förderungen
    • Arbeitsrecht
    • Sozialversicherung
    • Steuererleichterungen
  • Neuigkeiten
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
  • Arbeitshilfen
  • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • 1. Jahreshälfte 2021
    • Steuern 2020/2021

Mindestlohn nach dem Mindestlohngesetz (MiLoG) in der Genossenschaft

29. Januar 2015 von Uwe Schurig

Seit dem 1.1.2015 gilt in Deutschland der gesetzliche Mindestlohn. Dieser gilt für alle Unternehmen, daher auch für eingetragene Genossenschaften. 

Kurz und Bündig: Was, Wann, Wer

  • Mindestlohn: EUR 8,50 brutto je Zeitstunde
  • für alle im Inland beschäftigten Arbeitnehmer
  • nicht durch Vereinbarung ausschließbar
  • Verstoß ist Ordnungswidrigkeit (Bußgeld)

weiterlesen…

Energiegenossenschaften / Mustervertrag für Stromlieferung

26. Januar 2015 von Ninetta Orgelmann

Die sinkende Vergütung nach dem EEG für eingespeisten Strom aus Photovoltaikanlagen führt dazu, dass der Verbrauch des Stroms vor Ort eine interessante Alternative darstellt. Eine Belieferung der Mitglieder vor Ort mit Strom aus den eigenen Anlagen kann daher durchaus lohnenswert sein, sowohl für die Genossenschaft wie für deren Mitglieder.weiterlesen…

Zwingender automatischer Kirchensteuerabzug ab 1. Januar 2015 auch für Genossenschaften

18. September 2014 von Ingo Voß

Genossenschaften müssen bis spätestens 31.10.2014 erstmals die Regelabfrage für die Kirchensteuerabzugsmerkmale ihrer Mitglieder abrufen. Viele haben die notwendigen Vorarbeiten hierfür noch nicht abgeschlossen oder Wissen nicht um diese gesetzliche Verpflichtung.
Bislang mussten Genossenschaften die Kirchensteuer auf Gewinnausschüttungen nur dann einbehalten, wenn sie vom Mitglied über dessen Religionszugehörigkeit informiert und zum Einbehalt der Kirchensteuer aufgefordert wurden. Um den Kirchensteuerabzug direkt an der Quelle sicherzustellen, wurde ein automatisiertes Abzugsverfahren in Kraft gesetzt, das den persönlichen Antrag entbehrlich macht. Die Anwendung des Verfahrens ab 2015 setzt nicht unerhebliche Vorarbeiten schon in 2014 voraus.

Rundschreiben KiStAM

Kommentierter Auszug aus dem Genossenschaftsgesetz (GenG) für Vorstandsmitglieder von Genossenschaften

1. Mai 2010 von Ivonne Stetefeld

kommentierter-auszug-aus-dem-GenossenschaftsgesetzDieser Auszug aus dem Genossenschaftsgesetz enthält die Vorschriften, die erfahrungsgemäß in der Arbeit der Vorstände eine vorrangige Rolle spielen. Der Text soll den Einstieg in das Gesetz erleichtern. Natürlich finden sich in den übrigen Bestimmungen des GenG Regelungen, die für die Vorstandsarbeit wichtig werden können, weshalb der Vorstand auch immer einen aktuellen Text des kompletten Genossenschaftsgesetzes und einen Gesetzeskommentar zur Hand haben sollte.weiterlesen…

Rechte und Pflichten der Aufsichtsratsmitglieder einer eingetragenen Genossenschaft

6. Oktober 2008 von Uwe Schurig

 Rechte und Pflichten der AufsichtsratsmitgliederDas Heft fasst die gesetzlichen Regelungen rund um die Aufgaben der Aufsichtsratsmitglieder zusammen.

Aufsichtsräte, die dieses Amt erstmals ausüben finden hier wichtige Hinweise, welche Aufgabenstellung auf einen Aufsichtsrat in der Zusammenarbeit mit den anderen Organen, also dem Vorstand und der Generalversammlung, zukommen. So wird ausführlich auf die durch das Gesetz vorgesehenen Handlungsmöglichkeiten ebenso, wie auf die Handlungspflichten eingegangen.

Aber auch bereits erfahrenen Aufsichtsräten finden hier vielfältige Hilfestellungen, insbesondere für Situationen, die außerhalb der bereits bekannten Abläufe auftreten können.

weiterlesen…

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2

Veranstaltungen

  • Fr
    26
    Feb
    2021
    Sa
    27
    Feb
    2021

    Online-Seminar "Umwandlung von Betrieben der Solidarischen Landwirtschaft in eingetragene Genossenschaften"

  • Mo
    01
    Mrz
    2021

    Online-Veranstaltung Genossenschaften und Gemeinwohl

  • Mo
    08
    Mrz
    2021

    Seminarreihe "Rechte und Pflichten der Organe der Genossenschaft" - Teil 1 Vorstand

Alle Veranstaltungen

Newsletter Anmeldung

* = Pflichtfeld. Der Newsletter des ZdK ist kostenlos und erscheint etwa alle zwei Monate. Sie können ihn jederzeit kündigen. Datenschutz (Informationen zum Inhalt und Widerspruchsrecht)

Links

Genossenschaftsgründung

Kaufmann Stiftung

Hamburger Genossenschafts-Museum

ZdK-Genossenschafts-Bekanntmachungen

Genossenschaftsidee ist Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Genossenschaftsidee ist Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Die Genossenschaftsidee wurde in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit durch die UNESCO aufgenommen.

ZdK Ticker

  • Neuigkeiten
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
  • Arbeitshilfen
  • Veranstaltungen

© ZdK Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V. Tel 040 - 23 51 97 90 Kontakt Datenschutz Impressum+