Im Rahmen der Vorstandssitzung von Euro Coop, der europäischen Vereinigung der Konsumgenossenschaften, wurde eine Erklärung zum Frieden abgegeben. Diese hat den folgenden Wortlaut:weiterlesen…
Aufruf zur Unterstützung der ukrainischen Menschen
Die Nachrichten über den Angriff von Russland auf die Ukraine habe uns alle schockiert. Die Bilder und Nachrichten, die uns erreichen, sind verstörend und wir können nicht absehen, was noch alles passieren wird.
Nur eins ist jetzt schon klar – am meisten leiden die Menschen in der Ukraine. Sie haben Angst um ihr Leben. Viele sind verletzt, traumatisiert oder haben ihr Zuhause verloren. In den umkämpften Gebieten im Norden, Osten und Süden ist die Versorgung problematisch, also die Versorgung mit Lebensmitteln und Medikamenten. Auch die zivile Infrastruktur ist beschädigt.weiterlesen…
PREISTRÄGER:IN GESUCHT!
Die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz sucht Vorschläge für den Bundespreis Verbraucherschutz 2022. Schirmherrin des Bundespreises Verbraucherschutz ist die Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke. Der Preis wird in den zwei Kategorien „Engagement des Verbraucherschutzes“ und „Projekt des Verbraucherschutzes“ vergeben. Eine Jury mit Personen aus Politik, Verbänden und Wissenschaft entscheidet über die Preisträger:innen.weiterlesen…
Studie zu Bürgergenossenschaften in den Neuen Bundesländern
Immer mehr Bürgerinnen und Bürger in den Neuen Bundesländern engagieren sich in Genossenschaften für ihr Gemeinwesen. Zu diesem Ergebnis kommt die Ende Januar 2022 erschienene Studie „Bürgergenossenschaften in den Neuen Ländern – engagiert für das Gemeinwesen“. Sie wurde von der Entwicklungsagentur für Neue Genossenschaften innova eG im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)/ Ostbeauftragten der Bundesregierung in Kooperation mit dem Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) Jena sowie dem Institut für Genossenschaftswesen Berlin (IfG) erstellt.weiterlesen…
Aufsichtsratsvergütung ab 2022
Wir möchten über eine wichtige Änderung bei der Aufsichtsratsvergütung informieren. Grundsätzlich ist die Tätigkeit als Aufsichtsrat als Kontrollorgan des Vorstands eine ehrenamtliche Tätigkeit. Von der General- oder Vertreterversammlung kann durch Beschluss oder in der Satzung eine Vergütung festgelegt werden. Die Aufsichtsratsvergütungen bzw. Aufwandsentschädigungen unterliegen einer komplexen steuerlichen Behandlung, die von der Genossenschaft und den Aufsichtsratsmitgliedern zu berücksichtigen sind.weiterlesen…
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- …
- 45
- Nächste Seite »