• Der ZdK
    • Über uns
      • Aufgaben
      • Leitbild
      • Genossenschaftliche Grundsätze des ZdK
      • Satzung des ZdK
    • Geschichte
      • Zentralverband deutscher Konsumvereine
      • Kinder der Not
      • Aufbau und Zerstörung
      • Neubeginn
      • Irrweg Verbraucher AG
      • Konsum in der DDR
      • Konsumgenossenschaften heute
      • Neue Betätigungsfelder
    • Organe ZdK
    • Team
    • Mitglied werden
  • Mitglieder
  • Partner
  • Kontakt
    • Presse
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz

ZdK

ZdK | Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V. | Genossenschaftsverband Hamburg

  • Neuigkeiten
  • Zur Debatte
  • Mitglieder im Film
  • Jahr der Genossenschaften
  • Arbeitshilfen
  • Veranstaltungen

Online-Diskussion “Wirtschaft für das Gemeinwohl – Wie stärken wir die soziale und solidarische Wirtschaft?”

16. November 2021 von Mathias Fiedler

Katharina Dröge MdB und Sven Giegold MdEP von der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN veranstalten am Donnerstag, den 18. November von 20:00 bis 22:00 Uhr eine Online Diskussion zur sozialen und solidarischen Wirtschaft.

Zu der Veranstaltung wird mit folgendem Text eingeladen:

Eine Wirtschaft, die durch ihre Gewinne nur einige wenige reich macht, macht die Gesellschaft ärmer. Die soziale und solidarische Wirtschaft macht es anders. Ihr Ziel: Mit wirtschaftlichen Mitteln die Welt sozialer, nachhaltiger und demokratischer machen. Damit die sozial-ökologische Transformation gelingt, müssen wir diese Unternehmen und Initiativen stärken.

Auch das Ampel-Sondierungspapier bekennt sich so dazu: “Zu einer modernen Unternehmenskultur gehören auch neue Formen wie Sozialunternehmen, oder Gesellschaften mit gebundenem Vermögen.” Auch die EU-Kommission will in diesem Dezember ihren Europäischen Aktionsplan für “Soziale Ökonomie” vorlegen.

Gerade weil die soziale und solidarische Wirtschaft es anders macht als bisher, leidet die Branche ganz besonders unter fehlenden und unpassenden Rahmenbedingungen. Auch die Pläne zum Abbau vermeidbarer bürokratischer Hemmnisse, Gründungsförderung und Digitalisierung kommen den sozial und solidarisch wirtschaftenden Unternehmen zugute.

Nun kommt es in den laufenden Koalitionsverhandlungen darauf an, diese Bekenntnisse mit konkreten Maßnahmen umzusetzen. Damit das gelingt, braucht es besonders auch mehr öffentliche Aufmerksamkeit für dieses Thema, müssen die Akteur:innen deutlich hörbar sein.

Deswegen laden Katharina Dröge, MdB (wirtschaftspolitische Sprecherin der vorigen Fraktion) und Sven Giegold MdEP, im gemeinsamen „Europe Calling Webinar“ die unterschiedlichsten Verbände, Unternehmen und Initiativen ein. Sie möchten hören, wo welche Rahmenbedingungen durch die nächste Bundesregierung und die EU-Kommission geändert werden sollten, um die soziale und solidarische Wirtschaft zu stärken.

Mit dabei sind:

  • Genossenschaften Digital #GenoDigitalJetzt, Sprecherin Johanna Kühner
  • Innova eG, Vorstand und wissenschaftlicher Leiter Dr. Burghard Flieger
  • Mietshäuser-Syndikat, Projektberater Moritz Holtappels
  • Platform Cooperatives Germany, Vorstand Claudia Henke
  • Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND), Geschäftsführerin Katrin Elsemann
  • Stiftung Verantwortungseigentum, Geschäftsführender Vorstand Armin Steuernagel
  • Technologie-Netzwerk Berlin e.V., Vorstandsvorsitzende Heike Birkhölzer
  • Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V. (ZdK) , Vorstand Mathias Fiedler

Anmelden zur der Veranstaltung können Sie sich hier:

Anmeldung zur Online-Diskussion

Genossenschaftsgründungen

Unser Genossenschaftsmuseum

Unsere Geschichte

#Geno Digital

Wir stellen uns vor

https://vimeo.com/839007967?loop=0

Links

Genossenschaftsgründung

Kaufmann Stiftung

Hamburger Genossenschafts-Museum

ZdK-Genossenschafts-Bekanntmachungen

Genossenschaftsidee ist Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Genossenschaftsidee ist Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Die Genossenschaftsidee wurde in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit durch die UNESCO aufgenommen.

ZdK Ticker

  • Neuigkeiten
  • Zur Debatte
  • Mitglieder im Film
  • Arbeitshilfen

© ZdK Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V. Tel 040 - 23 51 97 90 Kontakt Datenschutz Impressum+