• Der ZdK
    • Über uns
      • Aufgaben
      • Leitbild
      • Genossenschaftliche Grundsätze des ZdK
      • Satzung des ZdK
    • Geschichte
      • Zentralverband deutscher Konsumvereine
      • Kinder der Not
      • Aufbau und Zerstörung
      • Neubeginn
      • Irrweg Verbraucher AG
      • Konsum in der DDR
      • Konsumgenossenschaften heute
      • Neue Betätigungsfelder
    • Organe ZdK
    • Team
    • Mitglied werden
  • Mitglieder
  • Partner
  • Kontakt
    • Presse
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz

ZdK

ZdK | Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V. | Genossenschaftsverband Hamburg

  • Neuigkeiten
  • Zur Debatte
  • Mitglieder im Film
  • Jahr der Genossenschaften
  • Arbeitshilfen
  • Veranstaltungen

Internationaler Tag der Genossenschaften 2019

5. Juli 2019 von Mathias Fiedler

Das Thema des Internationalen Tages der Genossenschaften am Samstag, den 6. Juli 2019 ist „Genossenschaften für menschenwürdige Arbeit“. Genossenschaften erhalten die Gelegenheit, zu zeigen, wie sie erfolgreiche Unternehmen betreiben und gleichzeitig ethische Standards einhalten.

Warum dieses Thema?

Das Motto wurde angesichts zunehmender Ungleichheit, Arbeitsplatzunsicherheit und Arbeitslosigkeit, insbesondere unter jungen Menschen, und unter Berücksichtigung des UN-Ziels für nachhaltige Entwicklung 8 – „Menschenwürdige Arbeit und nachhaltiges Wirtschaftswachstum“ – gewählt.

Als Unternehmen, die ihre wirtschaftlichen Aktivitäten auf Werten aufbauen, spielen Genossenschaften eine wichtige Rolle bei der Schaffung menschenwürdiger Arbeitsplätze. In diesem Jahr feiern wir das 175-jährige Bestehen der Redlichen Pioniere von Rochdale. Die von ihnen entwickelten Prinzipien, die auch heute noch die Arbeit von Genossenschaften auf der ganzen Welt leiten, basieren insbesondere auf den Ideen von Robert Owen. Die Genossenschaftsidee war daher ein wichtiger Teil der Arbeiterbewegung mit dem Ziel, die Lebensbedingungen der Menschen zu verbessern.

Auch in Deutschland sind sich die Konsumgenossenschaften ihrer Verantwortung für ihre Arbeitnehmer bewusst. Sie waren nicht nur bei der Gründung von Produktivgenossenschaften behilflich, sondern waren auch die Wegbereiter der Flächentarifverträge. Über diese Aspekte der Arbeit der Konsumgenossenschaften können Sie sich mit den zahlreichen Publikationen der Heinrich-Kaufmann-Stiftung informieren: http://www.kaufmann-stiftung.de/

In diesem Zusammenhang ist es von besonderer Bedeutung, dass das genossenschaftliche Wirken von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) anerkannt wurde. Die Jubiläumserklärung der IAO zur Zukunft der Arbeit 2019 erkennt die Rolle der Genossenschaften und der Sozial- und Solidarwirtschaft für die Zukunft der Arbeit, insbesondere menschenwürdiger und nachhaltiger Arbeit, an und verpflichtet sich ferner, die Genossenschaftsbewegung bei diesem Vorhaben zu unterstützen.
https://www.ilo.org/

Konsumgenossenschaften in Europa sind sich ihrer Verantwortung gegenüber ihren Mitarbeitern bewusst. Unsere Mitgliedsorganisationen beschäftigen 700.000 Mitarbeiter. Nur in Zusammenarbeit mit Mitgliedern, Führungskräften und Mitarbeitern können wir unseren genossenschaftlichen Auftrag erfüllen – den Mitgliedern den bestmöglichen Service zu bieten.

Ausgehend von unserem einzigartigen Modell der Unternehmensführung stellen Genossenschaften die Menschen in den Vordergrund ihrer Arbeit, was sich in einer Verantwortung für die Schaffung menschenwürdiger Arbeit als Teil unserer Identität ausdrückt.

Mathias Fiedler
Vorstandssprecher
Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V.
Präsident
Euro Coop

Über den Internationalen Tag der Genossenschaften

Weitere Informationen zum Internationalen Tag der Genossenschaften finden Sie bei Euro Coop und dem Internationalen Genossenschaftsbund (engl.)

Seit 1995 wird der Internationale Tag der Genossenschaften der Vereinten Nationen jährlich am ersten Samstag im Juli gefeiert. Ziel dieser Feier ist es, das Bewusstsein für Genossenschaften zu schärfen, die komplementären Ziele der Vereinten Nationen und der internationalen Genossenschaftsbewegung hervorzuheben und die Beiträge der Bewegung zur Lösung der Hauptprobleme der Vereinten Nationen zu unterstreichen und stärken und erweitern Partnerschaften zwischen der internationalen Genossenschaftsbewegung und anderen Akteuren.

Weitere Informationen finden Sie bei den Vereinten Nationen (engl.)

Genossenschaftsgründungen

Unser Genossenschaftsmuseum

Unsere Geschichte

#Geno Digital

Wir stellen uns vor

https://vimeo.com/839007967?loop=0

Links

Genossenschaftsgründung

Kaufmann Stiftung

Hamburger Genossenschafts-Museum

ZdK-Genossenschafts-Bekanntmachungen

Genossenschaftsidee ist Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Genossenschaftsidee ist Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Die Genossenschaftsidee wurde in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit durch die UNESCO aufgenommen.

ZdK Ticker

  • Neuigkeiten
  • Zur Debatte
  • Mitglieder im Film
  • Arbeitshilfen

© ZdK Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V. Tel 040 - 23 51 97 90 Kontakt Datenschutz Impressum+