• Der ZdK
    • Über uns
      • Aufgaben
      • Leitbild
      • Genossenschaftliche Grundsätze des ZdK
      • Satzung des ZdK
    • Geschichte
      • Zentralverband deutscher Konsumvereine
      • Kinder der Not
      • Aufbau und Zerstörung
      • Neubeginn
      • Irrweg Verbraucher AG
      • Konsum in der DDR
      • Konsumgenossenschaften heute
      • Neue Betätigungsfelder
    • Organe ZdK
    • Team
  • Mitglieder
  • Partner
  • Kontakt
    • Presse
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz

ZdK

ZdK | Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V. | Genossenschaftsverband Hamburg

  • Neuigkeiten
  • Zur Debatte
  • Mitglieder im Film
  • Publikationen
  • Arbeitshilfen
  • Veranstaltungen
    • Registrierung

12. Tagung zur Genossenschaftsgeschichte – Raiffeisen 2018

15. September 2017 von Mathias Fiedler

Heinrich Kaufmann

Am 3. und 4. November 2017 findet in Hamburg die 12. Tagung zur Genossenschaftsgeschichte statt. Der thematische Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf Raiffeisen: Eine Genossenschaftsidee und ihre internationale Ausstrahlung.

Veranstalter dieser Tagung sind:

  • Heinrich Kaufmann Stiftung,
  • Stiftung Genossenschaftliches Informationszentrum (GIZ),
  • Adolph von Elm Institut für Genossenschaftsgeschichte e.V.,
  • Universität Hamburg, Historisches Seminar, Arbeitsstelle für Genossenschaftsgeschichte,
  • Stiftung Genossenschaftliches Archiv,
  • Historiker-Genossenschaft eG und der
  • Forschungsverein Entwicklung und Geschichte der Konsumgenossenschaften.

Auf dem diesjährigen Tagungsprogramm stehen folgende Vorträge

Freitag, 3.11.2017

  • Prof. Dr.
Hans-H. Münkner – Die internationale Ausstrahlung des Raiffeisenmodells.
  • Prof. Dr. Günther Ringle – Das „Modell Raiffeisen“: Gemeinsame Basis der ländlichen Genossenschaften.
  • Dr. Peter Gleber – Theodor Sonnemann – Genossenschafter zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik.
  • Wilhelm Kaltenborn – Die Gleichschaltung der Raiffeisen-Organisation in der NS-Zeit.
  • Dr. Holger Martens – Die Raiffeisen-Organisationen und die Aneignung jüdischen Eigentums unter dem NS-Regime.
  • Dr. Volker Petersen – Entwicklungslinien der Raiffeisen-Genossenschaften in Deutschland – 1950 bis 2017.
  • Dr. Martin Kleinfeld – Gründung und Wirkungen der Raiffeisengenossenschaften im ländlichen Raum am Beispiel der Region um den Landkreis Harburg.
  • Prof. Dr. Brett Fairbairn – Raiffeisen als Innovator.

Sonnabend, 4.11.2017

  • Armin Peter – Genossenschaftsberater für die Entwicklungszusammenarbeit – eine Initiative des Freien Ausschusses der Deutschen Genossenschaftsverbände.
  • Mag. Peter Tomanek – Wie kam die Raiffeisen-Idee nach Österreich?
  • Mag. Florian Jagschitz – Gemeinsame Geschichte der Raiffeisen- und Konsumgenossenschaften in Österreich.
  • Josef Stampfer – Wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Wandel und die genossenschaftlichen Ideale.
  • Oscar Kiesswetter – 1918 – 2018: Die Südtiroler Genossenschaftsbewegung zwischen Innovation und Anpassung.
  • Jochen Wiegandt – singt Lieder aus dem genossenschaftlichen Liederbuch von Heinrich Kaufmann.
  • Jens Martignoni – Strategische Etappen in der Geschichte von Raiffeisen Schweiz.
  • Dr. Torsten Lorenz – Raiffeisen im östlichen Mitteleuropa: Eine Idee auf Reisen.
  • Josef Zolk – Erbe und Auftrag.
Das Raiffeisenjahr 2018.
  • Dr. Hartmut Bickelmann – Literaturbericht: Biografisches und Autobiografisches über Ferdinand Vieth.
  • Dr. Burchard Bösche – Literaturbericht: Reprint des Internationalen Genossenschafts-Bulletins aus dem Ersten Weltkrieg.

Einladung 12. Tagung zur Genossenschaftsgeschichte

ANMELDUNG BITTE AN:

Heinrich-Kaufmann-Stiftung
Dr. Burchard Bösche
Besenbinderhof 60, 20097 Hamburg 
www.kaufmann-stiftung.de
Mail: boesche@kaufmann-stiftung.de
Tel.: 040 – 2800 3050
Fax: 040 – 2800 3052

Teilnahmebeitrag: 20 Euro (für Studierende: 10 Euro)

Aufruf zur Unterstützung der Ukraine

#Geno_Digital_Jetzt

Über Genossenschaftsgründungen

Infos / Arbeitshilfen wegen Corona

Informationen über unsere Geschichte:

Links

Genossenschaftsgründung

Kaufmann Stiftung

Hamburger Genossenschafts-Museum

ZdK-Genossenschafts-Bekanntmachungen

Genossenschaftsidee ist Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Genossenschaftsidee ist Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Die Genossenschaftsidee wurde in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit durch die UNESCO aufgenommen.

ZdK Ticker

  • Neuigkeiten
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
  • Arbeitshilfen
  • Veranstaltungen

© ZdK Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V. Tel 040 - 23 51 97 90 Kontakt Datenschutz Impressum+