• Der ZdK
    • Über uns
      • Aufgaben
      • Leitbild
      • Genossenschaftliche Grundsätze des ZdK
      • Satzung des ZdK
    • Geschichte
      • Zentralverband deutscher Konsumvereine
      • Kinder der Not
      • Aufbau und Zerstörung
      • Neubeginn
      • Irrweg Verbraucher AG
      • Konsum in der DDR
      • Konsumgenossenschaften heute
      • Neue Betätigungsfelder
    • Organe ZdK
    • Team
  • Mitglieder
  • Partner
  • Kontakt
    • Presse
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz

ZdK

ZdK | Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V. | Genossenschaftsverband Hamburg

  • Neuigkeiten
  • Zur Debatte
  • Mitglieder im Film
  • Publikationen
  • Arbeitshilfen
  • Veranstaltungen
    • Registrierung

3. Bürgerenergie-Konvent des Bündnis Bürgerenergie: Vorstellung des Bremer Manifests

23. September 2016 von Achim Weber

bbenAm 16. und 17. September 2016 fand im VKU Forum in Berlin der 3. Bürgerenergie-Konvent des Bündnis Bürgerenergie (BBEn) e.V. statt, auf dem unter anderem das sogenannte Bremer Manifest vorgestellt wurde.

Das Bündnis Bürgerenergie

Das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) e.V. engagiert sich seit seiner Gründung Anfang des Jahres 2014 für eine Energiewende in Bürgerhand. Nach seinem Verständnis steht der Begriff Bürgerenergie für eine regenerative und auf dezentrale Strukturen ausgerichtete Energiewende, die demokratischen, sozialen und ökologischen Werten entspricht. Das Bündnis fördert diese Grundlagen und unterstützt Bürgerenergie-Akteure als Impulsgeber und Prozessgestalter, es bündelt und fokussiert die gemeinsamen Interessen und setzt sich für den politischen Dialog und die Schaffung einer „Kultur der Bürgerenergie“ in der politischen Öffentlichkeit ein.

Der Bürgerenergie-Konvent

Den Auftakt des jährlich stattfindenden Konvents bildete die Auseinandersetzung mit der jüngsten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Prof. Dr. Volker Quaschning (HTW Berlin, Mitglied im Rat für Bürgerenergie) und Rainer Baake (Staatssekretär für Energiepolitik im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) eröffneten das Thema mit entsprechenden Impulsvorträgen. Während Quaschning ein dramatisches Verfehlen der Klimaschutzziele prognostizierte und die Behinderung echter Bürgerbeteiligung kritisierte, verteidigte Baake die Novelle mit Verweis auf die politischen Realitäten. Es folgten Impulsvorträge zu den Perspektiven für die Bürgerenergie (in Bund und EU, regional und lokal), Open-Stage-Beiträge, die Wahl des Rats für Bürgerenergie sowie die Vorstellung der Kampagne „Energie in Bürgerhand“. Am Folgetag wurden in parallel stattfindenden Workshops unterschiedliche Bürgerenergie-Themen behandelt und deren Ergebnisse anschließend allen Konvent-Teilnehmern vorgestellt. Optional wurden nach dem Ende der Veranstaltung die gemeinsame Teilnahme an der bundesweiten Demonstration „Stop TTIP & Ceta“ sowie die Filmvorführung „POWER TO CHANGE – Die EnergieRebellion“ nebst nachfolgender Diskussion angeboten.

Das Bremer Manifest

Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch das sogenannte Bremer Manifest vorgestellt und gleichzeitig auf der zugehörigen Webseite veröffentlicht. Dessen zentraler Aussage

Energie in Bürgerhand. Wir erzeugen unsere Energie selbst, klimafreundlich und sozial.

können sich Interessierte durch verschiedene Formen der Unterstützung („Liken“, Spenden, Mitgliedschaft, Partnerschaft) anschließen. Nicht nur – aber sicherlich in besonderem Maße – Energiegenossenschaften dürfen sich hierzu berufen fühlen.

Links

  • Internetpräsenz des Bündnis Bürgerenergie (BBEn) e.V.
  • Bericht des BBEn vom 3. Bürgerenergie-Konvent
  • Internetpräsenz der Initiative Bremer Manifest

 

Aufruf zur Unterstützung der Ukraine

#Geno_Digital_Jetzt

Über Genossenschaftsgründungen

Infos / Arbeitshilfen wegen Corona

Informationen über unsere Geschichte:

Links

Genossenschaftsgründung

Kaufmann Stiftung

Hamburger Genossenschafts-Museum

ZdK-Genossenschafts-Bekanntmachungen

Genossenschaftsidee ist Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Genossenschaftsidee ist Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Die Genossenschaftsidee wurde in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit durch die UNESCO aufgenommen.

ZdK Ticker

  • Neuigkeiten
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
  • Arbeitshilfen
  • Veranstaltungen

© ZdK Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V. Tel 040 - 23 51 97 90 Kontakt Datenschutz Impressum+