• Der ZdK
    • Über uns
      • Aufgaben
      • Leitbild
      • Genossenschaftliche Grundsätze des ZdK
      • Satzung des ZdK
    • Geschichte
      • Zentralverband deutscher Konsumvereine
      • Kinder der Not
      • Aufbau und Zerstörung
      • Neubeginn
      • Irrweg Verbraucher AG
      • Konsum in der DDR
      • Konsumgenossenschaften heute
      • Neue Betätigungsfelder
    • Organe ZdK
    • Team
    • Mitglied werden
  • Mitglieder
  • Partner
  • Kontakt
    • Presse
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz

ZdK

ZdK | Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V. | Genossenschaftsverband Hamburg

  • Neuigkeiten
  • Zur Debatte
  • Mitglieder im Film
  • Jahr der Genossenschaften
  • Arbeitshilfen
  • Veranstaltungen

Achtung: Einstweilige Verfügung wegen behaupteter fehlerhafter Nachrangvereinbarung!

12. April 2016 von Achim Weber

Aus aktuellem Anlass warnt der ZdK ausdrücklich vor der Verwendung von nicht den gesetzlichen Anforderungen entsprechenden Nachrangvereinbarungen in genossenschaftlichen Darlehensverträgen.verkehrszeichen-gefahrstelle-groß

Dem ZdK ist ein Fall bekannt geworden, in dem das Landgericht Stuttgart einer Genossenschaft im Wege der einstweiligen Verfügung verboten hat, die bisher verwendete Nachrangvereinbarung in Darlehensverträgen mit Verbrauchern weiter zu verwenden und/oder Darlehensverträge gegenüber Verbrauchern anzubieten oder mit diesen abzuschließen, die diese Nachrangvereinbarung enthalten.

Dem war eine Abmahnung einer Verbraucherschutzorganisation vorausgegangen. Nachdem die betroffene Genossenschaft diese aus formalen Gründen zurückgewiesen hatte, beantragte die Organisation einstweiligen Rechtsschutz vor dem Landgericht. Gegen dessen Entscheidung kann die Genossenschaft noch Widerspruch einlegen.

Darlehen, die nicht mit einer qualifizierten Rangrücktrittserklärung versehen sind, könnten als Einlagengeschäfte im Sinne des § 1 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 Kreditwesengesetz (KWG), mithin als Bankgeschäfte eingestuft werden, die nur mit einer entsprechenden Lizenz betrieben werden dürfen.

Während eine einfache Rangrücktrittserklärung lediglich die vorzugsweise vollständige Befriedigung höherrangiger Gläubiger vor dem im Rang zurücktretenden Gläubiger im Insolvenzfall zur Folge hat, bewirkt eine qualifizierte Rangrücktrittserklärung zusätzlich, dass der im Rang zurücktretende Gläubiger auch dann nicht befriedigt wird, wenn ein Insolvenzfall hierdurch erst einträte oder wenn der Schuldner aus anderem Grunde außerhalb des Insolvenzverfahrens liquidiert werden soll. An eine solche qualifizierte Rangrücktrittserklärung werden hohe formale und inhaltliche Anforderungen gestellt. Insbesondere – aber nicht nur – muss sie unmissverständlich erkennen lassen, unter welchen Voraussetzungen der Gläubiger befriedigt werden kann.

Insofern rät der ZdK dringend, die verwendeten Nachrangklauseln auf Aktualität zu prüfen.

 

Wichtig: Neben den Regelungen des Kreditwesengesetzes (KWG) müssen auch die Vorschriften des Vermögensanlagengesetzes (VermAnlG) beachtet werden. Dieses ist durch das Kleinanlegerschutzgesetz in 2015 verschärft worden. Möchten Sie mit Darlehen von Mitgliedern oder Nichtmitgliedern arbeiten, dann lassen Sie sich bitte vorher beraten. Der ZdK unterstützt seine Mitgliedsgenossenschaften mit Mustern und Hinweisen.

Genossenschaftsgründungen

Unser Genossenschaftsmuseum

Unsere Geschichte

#Geno Digital

Wir stellen uns vor

https://vimeo.com/839007967?loop=0

Links

Genossenschaftsgründung

Kaufmann Stiftung

Hamburger Genossenschafts-Museum

ZdK-Genossenschafts-Bekanntmachungen

Genossenschaftsidee ist Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Genossenschaftsidee ist Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Die Genossenschaftsidee wurde in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit durch die UNESCO aufgenommen.

ZdK Ticker

  • Neuigkeiten
  • Zur Debatte
  • Mitglieder im Film
  • Arbeitshilfen

© ZdK Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V. Tel 040 - 23 51 97 90 Kontakt Datenschutz Impressum+