• Der ZdK
    • Über uns
      • Aufgaben
      • Leitbild
      • Genossenschaftliche Grundsätze des ZdK
      • Satzung des ZdK
    • Geschichte
      • Zentralverband deutscher Konsumvereine
      • Kinder der Not
      • Aufbau und Zerstörung
      • Neubeginn
      • Irrweg Verbraucher AG
      • Konsum in der DDR
      • Konsumgenossenschaften heute
      • Neue Betätigungsfelder
    • Organe ZdK
    • Team
  • Mitglieder
  • Partner
  • Kontakt
    • Presse
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz

ZdK

ZdK | Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V. | Genossenschaftsverband Hamburg

  • Neuigkeiten
  • Zur Debatte
  • Mitglieder im Film
  • Publikationen
  • Arbeitshilfen
  • Veranstaltungen
    • Registrierung

Veranstaltungen

  • Alle
  • Anstehend
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021

Termin Informationen:

  • Di
    24
    Jul
    2018

    Erinnern an Helma Steinbach (1847 – 1918)

    18:00Hamburg

    Am 7. Juli 1918 starb 71jährig Helma Steinbach nach einem Leben für die Arbeiterbewegung. Sie war eine der markantesten Frauen, die die Hamburger Arbeiterbewegung hervorgebracht hat. Ihr hundertster Todestag gibt Anlass zur Erinnerung.

    Mit nahezu unerschöpflicher Energie hat sie sich um die gewerkschaftliche Organisation der Frauen bemüht. Sie hat die Plätterinnen organisiert, eine besonders geschundene Gruppe unter den arbeitenden Frauen. Sie hat auf dem ersten Gewerkschaftskongress nach dem Sozialistengesetz eine Resolution eingebracht, die die Gewerkschaften verpflichtete, auch die Frauen in ihrem Berufszweig aufzunehmen. Als mitreißende Rednerin war sie als Agitatorin für verschiedene Gewerkschaften und für die Sozialdemokratie tätig, vielfach auf dem Land in Schleswig-Holstein, aber auch im ganzen Reich, bis hin nach Elsass-Lothringen.

    Mit der Gründung des Konsum-, Bau- und Sparvereins „Produktion“ 1899 wurde sie Mitglied in dessen Aufsichtsrat, dem sie bis zu ihrem Tode angehörte. Sie war eine unermüdliche Werberin für die Genossenschaftsidee, der sie die Kraft zutraute, das Proletariat aus den Fesseln des Kapitals zu befreien.

    Sie war der Kunst verpflichtet. Berichtet wird über Rezitationsabende, an denen sie ganze Theaterstücke vortrug mit bis zu 1.000 Zuhörern. Sie war Mitbegründerin der Hamburger Freien Volksbühne und gehörte deren Vorstand an.

    Die Gedenkveranstaltung findet statt am 24. Juli 2018 im "Klub" im Gewerkschaftshaus, Besenbinderhof 62, 20097 Hamburg

    Veranstalter:

    Verein Kultur im Gewerkschaftshaus e.V.
    DGB Hamburg
    ver.di Landesbezirk Hamburg
    Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten
    SPD LO Hamburg / Historische Kommission
    Heinrich-Kaufmann-Stiftung / Hamburger Genossenschaftsmuseum

    Flyer:

    Erinnern an Helma Steinbach

Aufruf zur Unterstützung der Ukraine

#Geno_Digital_Jetzt

Über Genossenschaftsgründungen

Infos / Arbeitshilfen wegen Corona

Informationen über unsere Geschichte:

Links

Genossenschaftsgründung

Kaufmann Stiftung

Hamburger Genossenschafts-Museum

ZdK-Genossenschafts-Bekanntmachungen

Genossenschaftsidee ist Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Genossenschaftsidee ist Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Die Genossenschaftsidee wurde in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit durch die UNESCO aufgenommen.

ZdK Ticker

  • Neuigkeiten
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
  • Arbeitshilfen
  • Veranstaltungen

© ZdK Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V. Tel 040 - 23 51 97 90 Kontakt Datenschutz Impressum+