• Der ZdK
    • Über uns
      • Aufgaben
      • Leitbild
      • Genossenschaftliche Grundsätze des ZdK
      • Satzung des ZdK
    • Geschichte
      • Zentralverband deutscher Konsumvereine
      • Kinder der Not
      • Aufbau und Zerstörung
      • Neubeginn
      • Irrweg Verbraucher AG
      • Konsum in der DDR
      • Konsumgenossenschaften heute
      • Neue Betätigungsfelder
    • Organe ZdK
    • Team
  • Mitglieder
  • Partner
  • Kontakt
    • Presse
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz

ZdK

ZdK | Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V. | Genossenschaftsverband Hamburg

  • Neuigkeiten
  • Zur Debatte
  • Mitglieder im Film
  • Publikationen
  • Arbeitshilfen
  • Veranstaltungen
    • Registrierung

10. Tagung zur Genossenschaftsgeschichte

25. September 2015 von Ivonne Stetefeld

Heinrich Kaufmann

Heinrich Kaufmann

Am 29. und 30. Oktober 2015 findet in Berlin die 10. Tagung zur Genossenschaftsgeschichte statt. Der thematische Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf den Auswirkungen der Wende 1989/1990 und der deutschen Vereinigung auf die Genossenschaften.

 

Auf dem DIESJÄHRIGEN Tagungsprogramm stehen unter anderem folgende Vorträge:

Donnerstag, 29.10.2015

  • Genossenschaften als Schulen der Demokratie? Genossenschaften als Schulen des Sozialismus?       Zur Transformationsfunktion von Genossenschaften (Dr. Ingrid Schmale, Köln)
  • Der Transformationsprozess ostdeutscher Genossenschaften 1990-1991 (Dietmar Berger, Chemnitz)
  • Der im Einigungsvertrag vergessene Konsum.(Wilhelm Kaltenborn, Berlin)
  • Die Konsumgenossenschaft Seehausen und der Konsum-Bezirksverband Schwerin in der Wende (Bernd Hupel, Seehausen/ Volker Jahns, Schwerin)
  • Die Entwicklung der Genossenschaften im Gebiet Belgorod (Russland) nach 1990 (Lludmila Isaenko, Belgorod)
  • Zeitzeugenpodium 1 (Leitung: Dr. Holger Martens, Hamburg)

Freitag, 30.10.2015

  • Begleitung der gewerblichen Genossenschaften in Sachsen beim Übergang in die Marktwirtschaft (Dr. Barbara Bisold, Dresden)
  • Übergang der Wohnungsgenossenschaften in die Marktwirtschaft (Anja Herzberg, Berlin)
  • Konsumgenossenschaften und die Sachenrechtsbereinigung am Beispiel des Konsum Berlin (Heiderose Reimer, Berlin)
  • Das Genossenschaftswesen im östlichen Mitteleuropa seit der „Wende“ (Dr. Torsten Lorenz, Prag)
  • Kreditgenossenschaften in Polen in 25-jähriger Perspektive (Prof. Agnieszka Alinska, Warschau)
  • Konsum Österreich und die Wende (Dr. Siegfried Rom, Wien)
  • Zeitzeugenpodium 2 (Leitung: Dr. Peter Gleber, Berlin)
  • Ostdeutsche Sparkassen auf dem Weg in die Marktwirtschaft nach 1989 (Thomas Einert, Berlin)
  • Genossenschaften in Ostdeutschland -was blieb? (Dr. Burchard Bösche, Hamburg)

 

Einladung 10. Tagung zur Genossenschaftsgeschichte

 

Anmeldung bitte an:

Heinrich-Kaufmann-Stiftung
Dr. Burchard Bösche
Besenbinderhof 60, 20097 Hamburg
www.kaufmann-stiftung.de
Mail: boesche@kaufmann-stiftung.de
Tel.: 040 – 2800 3050
Fax: 040 – 2800 3052

Teilnahmebeitrag: 20 Euro (für Studierende: 10 Euro)

Aufruf zur Unterstützung der Ukraine

#Geno_Digital_Jetzt

Über Genossenschaftsgründungen

Infos / Arbeitshilfen wegen Corona

Informationen über unsere Geschichte:

Links

Genossenschaftsgründung

Kaufmann Stiftung

Hamburger Genossenschafts-Museum

ZdK-Genossenschafts-Bekanntmachungen

Genossenschaftsidee ist Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Genossenschaftsidee ist Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Die Genossenschaftsidee wurde in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit durch die UNESCO aufgenommen.

ZdK Ticker

  • Neuigkeiten
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
  • Arbeitshilfen
  • Veranstaltungen

© ZdK Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V. Tel 040 - 23 51 97 90 Kontakt Datenschutz Impressum+